Aktuelle Seite:
Startseite
62 Snippets aus Laudato Si' (Webversion)
Kurzzitate ("Snippets") "Laudato Si'" (2015) und "Laudate Deum" (2023) von Papst Franziskus
62 Snippets aus Laudato Si' (Webversion)
62 Snippets aus Laudato Si' (Gesamt-.pdf)
21 Snippets aus Laudate Deum (Webversion)
21 Snippets aus Laudate Deum (Gesamt-.pdf)
Der Islam und die Klimakrise
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
Beiträge
Titel
Die Erde: Schwester, Mutter, eine aufschreiende Arme
Ziel: Der Papst möchte mit ALLEN Menschen ins Gespräch kommen
Die Enzyklika ist an ALLE Menschen auf dem Planeten Erde gerichtet – nicht nur an Christen bzw. Gläubige
Der Papst fordert eine ehrliche und transparente Debatte ohne Dominanz von Sonderbedürfnissen oder Ideologien
Niemals Erde so schlecht behandelt wie in letzten beiden Jahrhunderten
Post-industrielle Menschheit verantwortungsloseste der Geschichte
Hl. Franziskus: Schönheit der Geschöpfe lässt auf Schöpfer schließen
Junge Menschen verlangen von uns Veränderung
Alte Menschen trauern Landschaften anderer Zeiten nach
Appelle anderer Religionen
Lebenstilbedingte Katastrophen bereits existent
Fossile Brennstoffe sofort stoppen
Bespötteln von Umweltsorgen durch betende Christen
Ungerechtigkeiten unter den Menschen müssten uns in Wut versetzen
Wir vergessen, dass wir selber Erde sind
Allgemeine Gleichgültigkeit, Verlust des Verantwortungsgefühls
Kultur des Relativismus, Kritik an unsichtbarer Hand des Marktes
Oberflächliche, scheinbare Ökologie
Immer mehr Menschen ausgeschlossen
Keine Vorstellung von Problemen der Ausgeschlossenen
Politik und Unternehmertum reagieren langsam
Problemverschleierung, Symptomverbergung durch viele Mächtige
Oft bleiben Gesetze toter Buchstabe
Schwache internationale politische Reaktion
Umwelt-Gipfeltreffen haben nichts Relevantes erreicht
Kritik an Logik der Effizienz und Unmittelbarkeit in Wirtschaft und Politik
Technokratisches Paradigma beherrscht Politik
Finanz- erstickt Realwirtschaft
Verzicht ist für ökologische Umkehr unumgänglich
Viele fühlen sich nicht fähig, auf Marktanbot zu verzichten
Alles Schwache wehrlos gegenüber vergöttertem Markt
Transnationale Wirtschaft und Finanzen gewinnen tendenziell die Vorherrschaft über die Politik
Dauernde Neuheit der Produkte führt zu lastender Langeweile
Negatives Wirtschaftswachstum (Degrowth) kann sinnvoll sein
Entgegnung auf Anschuldigung, man sei gegen den Fortschritt
Übertriebener Konsum der Eltern fügt eigenen Kindern Schaden zu
Konsumismus, globalisierte Wirtschaft machen Kulturen gleichförmig
Verschwinden einer Kultur genauso schwerwiegend wie Verschwinden einer Tier- oder Pflanzenart
Kritik an Bankenrettung 2008 um jeden Preis
Geistige Sammlung und Arbeit
Technikfortschritt darf menschliche Arbeit nicht verdrängen
BürgerInnen müssen die politische Macht kontrollieren, um der Umweltschäden Herr zu werden
NGOs/Verbände müssen Regierungen zu rigoroseren Vorschriften/Vorgehensweisen/Kontrollen verpflichten
Emissionszertifikatehandel bringt keine adäquate Veränderung mit sich
Politik auf kurzfristigen Erfolg und Wachstum ausgerichtet, Wahlen im Vordergrund
Wirtschaftswachstum führt zu Automatismen und Homogenisierung
Unfähigkeit, an Arme zu denken = Unfähigkeit, an kommende Generationen zu denken
Zahllose Vielfalt von gemeinnützigen Vereinigungen keimt auf
Der Mensch hat einen besonderen Wert
Schizophrenie zwischen Extrema 1) Technokratieverherrlichung und 2) Mensch hat keinen Wert
Katechismus erörtert, was fehlgeleiteter Anthropozentrismus ist
Unangemessene Darstellung der christlichen Anthropologie Herrschaft über die Welt
Alter bestimmender Gedanke, wir seien Eigentümer/Herrscher, berechtigt die Erde auszuplündern
Einheitliche Lösungsvorschläge sinnlos - Regionalspezifika wichtig
Was unter Lebensqualität zu verstehen ist kann man nicht vorschreiben
Prioritäten bei Umweltfragen: Z. B. Wasser vorrangig
Physisch-raumplanerische Separierung der Gesellschaft
Stadtbewohnerinnen immer mehr von Zement, Asphalt, Glas und Metall erdrückt
Beklemmungsgefühl in Wohnhäusern und Räumen mit hoher Bevölkerungsdichte
Tendenziell abgeschottete, hochspezialisierte Wissenschaft
Wissenschaft kann Leben in Fülle nicht erklären
Verantwortungsträger müssen Kleinlandwirte/Produktionsvielfalt unterstützen
Kritik an nicht samenfestem Getreide
Kritik an gentechnisch verändertem Getreide
Kontakt
Thomas Lewis
Konstruktives
CO2 rückholen mit Pflanzenkohle
CO2 rückholen über Humusaufbau
Die "Nie-mehr-Fliegen"-Liste
Destruktives
Scheinklimaschutz
Allgemeine Gleichgültigkeit, Verlust des Verantwortungsgefühls